Junge Nachwuchsjournalisten im Niedersächsischen Landtag
Im Rahmen einer Patenschaft zwischen dem SPD-Politiker Matthias Arends und der n-21-Online-Redaktion haben drei Schülerinnen und Schüler des Ulrichsgymnasiums
aus Norden in dieser Woche die Chance live aus dem Plenarsaalgebäude des Niedersächsischen Landtages zu berichten.
sind v.l.n.r. folgende Personen zu sehen: Keno Kersten, Lea-Luise Knöchel, Ministerpräsident Stephan Weil, Fabian Schröder, n-21 Projektleiterin Natalie Deseke, Lehrkraft Silas Lippert und Matthias Arends.Bild: SPD-Arends
Die zwischen 15 und 17 Jahre alten Schülerinnen und Schüler hatten sich mit einer Bewerbung im Rahmen von „Landtag-Online“, einem Projekt der Landesinitiative n-21 Schulen in Niedersachsen online e.V., gegen 49 andere Schulen durchgesetzt. Der Verein n-21 organisiert Online-Redaktionen für Schülerinnen und Schüler zum projektorientierten Arbeiten mit Multimedia und Internet und wird unter anderem vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördert.
Ein besonderes Highlight erwartete die Schülerinnen und Schüler gleich an ihrem ersten Plenartag. Am Nachmittag stand ihnen kein geringerer als Stephan Weil Rede und Antwort. Unaufgeregt und mit guten durchdachten Fragen interviewten die jungen Nachwuchsjournalisten den Ministerpräsidenten unter anderem zur Herabsenkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre und zur Schaffung eines weiteren Feiertages in Niedersachsen.
Matthias Arends zeigte sich begeistert: „Das Interview mit dem Ministerpräsidenten haben die Schülerinnen und Schüler wirklich hervorragend gemacht. Wer weiß, vielleicht sieht man sich in ein paar Jahren hier im Landtag wieder. Das Talent hierzu haben die Drei auf jeden Fall.“