Seit dem Stapellauf im Jahr 1915 in der Papenburger Meyer Werft hat das Schiff zunächst als „fahrender Leuchtturm“ unzählige Seemeilen hinter sich gebracht, bevor es 1983 außer Dienst gestellt wurde und in die Hände des Vereins übergegangen ist.
Für die aufwendigen Reparaturarbeiten fallen insgesamt Kosten in Höhe von 4,4 Mio. Euro an, wobei 2,2 Mio. Euro vom Bund, 2 Mio. Euro vom Land, 15.000 Euro von der Stadt Emden und der Rest aus Eigenmitteln des Vereins finanziert werden.
„Seit 1987 liegt das 105 Jahre alte Feuerschiff mittlerweile als nautisch-technisches Kulturdenkmal im Emder Hafen und hat sich seitdem zu einem echten Wahrzeichen entwickelt. Als schwimmendes Denkmal steht das Feuerschiff auch symbolisch für die große Bedeutung von Seefahrt, Meer und Hafen für unsere Stadt“, erklärt der Landtagsabgeordnete Matthias Arends.