Arbeitskreis Wirtschaft der SPD-Landtagsfraktion kommt in Emden zusammen

Im Rahmen einer viertägigen Klausurtagung kommen die Mitglieder des Arbeitskreis Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung der SPD-Landtagsfraktion auf Einladung des örtlichen Landtagsabgeordneten Matthias Arends ab diesem Montag in Emden zusammen, um die zentralen politischen Themen der kommenden Monate zu besprechen und eine ganze Reihe von Gesprächen vor Ort zu führen.

„Ich freue mich sehr meine Kolleginnen und Kollegen für unsere Klausurtagung hier vor Ort begrüßen zu dürfen. Die kommenden Tage wollen wir dafür nutzen die politische Agenda für den Rest des Jahres und darüber hinaus abzustecken, die Auswirkungen und damit einhergehenden Herausforderungen der Corona-Pandemie auf unsere heimische Wirtschaft intensiv zu besprechen“, erklärt Arends.

Auf der Agenda stehen Gespräche mit dem Betriebsrat sowie der Werksleitung des VW-Werk in Emden sowie der Meyer Werft in Papenburg. An denen auch die
SPD-Fraktionsvorsitzende Johanne Modder und der Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff teilnehmen werden.
In Norddeich wird Herr Korok Geschäftsführer Tourismus und Bäder den
SPD-Landespolitikern einen Überblick über die Fortschritte des unteranderem mit Mitteln des Landes gefördertem Projekt Masterplan „Wasserkante“ geben und in der Krummhörn wird der Bürgermeister der Krummhörn Frank Baumann die Projekte in seiner Gemeinde und einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben vorstellen.

Nach Ansicht des Landtagsabgeordneten Matthias Arends ist die Klausurtagung die optimale Gelegenheit für die Themen vor Ort Sensibilität zu schaffen und Werbung für seinen Wahlkreis und die dortige Innovations- und Wirtschaftskraft zu machen: „Emden sowie ganz Ostfriesland stehen vor einem bedeutenden Wandel, das ist auch in Hannover ankommen. Umso wichtiger ist es jetzt, dass wir gemeinsam die Zukunft ins Auge fassen und gute Lösungen für die Menschen vor Ort auf den Weg bringen. Daher möchte ich unsere Klausurtagung dafür nutzen, für die Belange vor Ort zu werben und den Kolleginnen und Kollegen einen umfangreichen Einblick in die Bedeutung von maritimer Wirtschaft, Automobilindustrie, erneuerbarer Energien und Tourismus für den Wirtschaftsstandort Ostfriesland geben.“